Startseite
Stufe statt Sprosse
Türsystem Schüco AD UP

Das neue Schüco Türsystem AD UP vereint die Werte einer Aluminiumtür, die Stabilität im Kern und eine hohe Wärmedämmung, in einem System. Diese Eigenschaften qualifizieren die Türenplattform für einen vielfältigen Einsatz in diversen Anwendungsgebieten.
Quelle: SCHÜCO International KGNeues Beiblatt 2 zur DIN 4108

Künftig kann man nach Beiblatt 2 der DIN 4108 zwischen Wärmebrücken der Kategorie A und B unterscheiden. Dafür müssen Produktlösungen für Balkon- und Attikaanschlüsse oder den Gebäudesockel Anforderungen an die äquivalente Wärmeleitfähigkeit erfüllen.
Quelle: Schöck Bauteile GmbHDie PIB-Premiumdachbahn

Rhepanol® hfk ist für die Abdichtung von flachen und geneigten Dächern, ohne Rücksicht auf die vorgesehene Nutzung, im mechanisch befestigten oder verklebten Schichtenaufbau ebenso geeignet wie für begrünte, bekieste oder anderweitig genutzte Dächer.
Quelle: FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KGSchöck Isolink

Schöck entwickelte eine thermisch trennende Befestigung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, den Schöck Isolink Typ TA-S. Der neue Fassadenanker wurde vom Passivhausinstitut für alle Gewichtsklassen in die höchste Klassifizierung phA+ eingestuft.
Quelle: Schöck Bauteile GmbHKomfort und Sicherheit
JLG führt urbane Lösungen in Westeuropa ein
Intelligente Vernetzung von Gebäuden
Die Pervia®-Betonfamilie von CEMEX

Langlebig, optisch ansprechend und farblich flexibel anpassbar: Diese Eigenschaften des Blindenleitklinkers von Wienerberger überzeugten beim Kreishaus in Bremervörde. Ebenso verlegt wurden mehr als 1 000 Quadratmeter des Formatmixes Rotblaubunt
Quelle: CEMEX Deutschland AG