Gelungene Premiere für Creaton Zukunftstag
Interaktive Vorträge mit Live-Umfragen
Eröffnet wurde der Zukunftstag durch Creaton-Geschäftsführer Sebastian Dresse. Nach Grußworten von Mike Schilling, Vize-Präsident des ZVDH, und Gerd Renz, Präsident Holzbau Baden-Württemberg, leitete Moderatorin Vanessa Civiello direkt zum ersten Programmpunkt über.

In verschiedenen Hallen luden Vortragsprogramm, Barcamp und Forum zum Austausch ein.
Digitalisierung ist in der Branche angekommen
Das Thema „Netzwerken“ zog sich wie ein roter Faden durch das Programm des Zukunftstages, den die Creaton GmbH erstmals am 14. Oktober in den Wagenhallen Stuttgart veranstaltete. Dachdecker:innen und Zimmer:innen aus ganz Deutschland informierten sich bei Fachvorträgen und in der begleitenden Ausstellung oder diskutierten beim Barcamp über aktuelle Fragestellungen rund ums Dachhandwerk. Auch virtuell schalteten sich einige Teilnehmer:innen zu und bewiesen somit gleichzeitig, dass die Digitalisierung in der Branche angekommen ist.

Jörg Mosler begeisterte die Zuschauer:innen mit seinem Impulsvortrag zum Thema Mitarbeitergewinnung.
In insgesamt zehn Vorträgen widmeten sich die Rednerinnen und Redner verschiedensten Zukunftsthemen am Dach. Der Tenor: Den großen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder dem Fachkräftemangel kann die Branche nur gemeinsam begegnen. Gewerkeübergreifende Netzwerke und eine Digitalisierung mit Augenmaß spielen dabei eine bedeutende Rolle.

Professor Dr. Volker Quaschning referierte über den Klimawandel und die wachsende Bedeutung von Photovoltaik.
Mittels Umfragen holten die Redner:innen Stimmungsbilder vom Live-Publikum ebenso wie von den virtuellen Zuschauer:innen ein. Dabei zeigte sich, dass die Mehrzahl der Teilnehmer:innen der Digitalisierung ihres Betriebs eine hohe Priorität zumisst. Gleichzeitig verbucht die Branche weiterhin volle Auftragsbücher und kämpft um Nachwuchs und gute Mitarbeiter.

Die Geschwister Anne und Felix Moll haben ihren Dachdeckerbetrieb Schritt für Schritt digitalisiert. In Stuttgart berichteten sie live von ihren Erfahrungen.
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Beim Barcamp diskutierten die Dachhandwerker:innen durchaus kontrovers über Inhalte der Meisterausbildung, die Voraussetzungen für eine Betriebsgründung sowie die Frage „Kundenakquise – digital oder analog?“.
Die begleitende Ausstellung wurde ebenfalls gut angenommen. Neben digitalen Lösungen für die Betriebsorganisation oder Marketingdienstleistungen stellten sich auch der „Zimmerer-Treffpunkt“ und das „PV-Expertennetzwerk“ vor. Am Abend sorgten die Band „X-Friends“ mit Cover-Versionen beliebter Songs sowie ein DJ-Set für einen stimmungsvollen Ausklang der Veranstaltung.
Fortsetzung folgt
„Wir bieten Handwerker:innen mit dem neuen Veranstaltungsformat eine Plattform, um sich auszutauschen und über aktuelle Trends zu informieren“, sagt Ann-Katrin Rieser, Leiterin Marketing und Unternehmenskommunikation bei der Creaton GmbH. „Unser Unternehmen treibt das Thema Digitalisierung in der Branche schon seit einigen Jahren voran. Die Premiere des neuen Veranstaltungsformats hat gezeigt, dass auch im Handwerk ein Umdenken stattgefunden hat und mehr und mehr Betriebe sich den neuen Möglichkeiten öffnen.“ Eine Fortsetzung ist bereits in Planung.