Lumon-Produkte jetzt auch als BIM-Datei
So können Balkonverglasungen und Geländer bereits im Entwurf passgenau geplant werden
Die digitale Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) ermöglicht vernetztes, ganzheitliches Arbeiten bei Bauprojekten. Mit Hilfe eines BIM-Modells kann das spätere Gebäude detailliert abgebildet werden – einschließlich der Balkonverglasungen und Glasgeländer von Lumon. Architekten und Bauplaner können die hochauflösenden Dateien einfach in der BIM-Bibliothek herunterladen und in ihre jeweilige Architektur- oder Planungssoftware importieren.

Lumon steht Architekten und Planern in jeder Phase des Projekts zur Seite und unterstützt sie jetzt auch mit BIM-Dateien. Dank der modellbasierten Arbeitsmethode BIM kann ein komplettes Bauprojekt – von der Planung über den Entwurf bis hin zur Ausführung – mehrdimensional als BIM-Modell dargestellt werden. Im Bereich BIMObject auf der Lumon-Homepage finden Architekten jetzt die Produktdaten von Balkonverglasungen und Glasgeländern und können diese einfach in eine Planungs-Software wie Archicad oder Autodesk Revit importieren. In der Datenbank von Lumon sind die verschiedenen Varianten der Verglasungslösungen gelistet: Verglasungen können z.B. auf einem Glasgeländer oder raumhoch mit Stabgeländer installiert werden.

Das untere Profil kann eine niedrige Schwelle aufweisen oder vollständig eingelassen werden. Auch die Scheibendicke variiert, so wird je nach Anforderung 6, 8, 10 oder 12mm starkes gehärtetes Glas verwendet. Zudem werden die unterschiedlichen Einbauvarianten berücksichtigt. Die ausführlichen Produktbeschreibungen in der BIM-Datenbank werden durch Bildmaterial ergänzt. Außerdem sind hier Videoclips integriert. Sie ermöglichen es, die Eignung verschiedener Produkte zu beurteilen, indem sie die Ergebnisse von Modelltests, Stoßtests und die Überprüfung der Haltbarkeit veranschaulichen.

Neben den zahlreichen Vorteilen für die Bewohner wie Wind- und Schallschutz sind Balkone mit Glasverkleidungen auch für Planer und Architekten attraktiv. So lassen sich vorgegebene Lärmschutzwerte besser erreichen, die Gebäude weisen eine höhere Energieeffizienz auf und die Fassade hinter dem Balkon wird vor Verwitterung geschützt – das spart zum einen Kosten, zum anderen erhöht es den Wert der Immobilen. Mit ihrem nordischen Design harmonieren die rahmenlosen Balkonverglasungen von Lumon zudem mit nahezu jedem Baustil und werden daher auch bei außergewöhnlichen Projekten eingesetzt. So stattet Lumon beispielsweise auch Deutschlands höchstes Holzhaus, das Roots in der Hamburger Hafencity, aus. Um die Planung für Architekten zu optimieren, hat Lumon daher jetzt auch eine BIM-Datenbank eingerichtet. Die Lumon BIM-Bibliothek wird laufend erweitert.