Architekturvarianten
Schnell saniert mit intelligentem Aufstocksystem

Das Rathaus im Hamburger Stadtteil Altona zählt zu den architektonischen Highlights der ehemals eigenständigen Ortschaft. Für viel Tageslicht wurde das Dach mit Lichtkuppeln und Lichtbändern ausgestattet. Die Wahl für den Partner bei dieser komplexen Aufgabe fiel auf Kingspan Light + Air | ESSMANN.
Quelle: Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbHWeiterlesen … Schnell saniert mit intelligentem Aufstocksystem
Zehnder Deckensegel sorgen für Behaglichkeit

Das Verwaltungsgebäude „H7“ in Münster ist in Holz-Hybrid-Bauweise erstell. Es überragt mit seinen sieben Stockwerken die meisten anderen Hafengebäude und ist ein architektonischer Blickfang. Für die Klimatisierung entschied sich der Bauherr für ein Heiz- und Kühldecken-System von Zehnder mit ca. 400 metallenen Deckensegeln mit Aluminiumaktivierung.
Quelle: Zehnder Group Deutschland GmbHZwischen Design und Moderne

Architekturelemente, die das Bauhaus prägte, sind auch über 100 Jahre nach der Entstehung dieser Designrichtung zeitloser und moderner denn je. Das Bauhaus zeichnet eine sehr sachliche Architektur mit hohem Gebrauchswert aus. Das sind Themen, die auch heute noch viele Menschen interessieren.
Quelle: Soltkahn AGStaufer Grundschule Schongau

Schlicht und gleichzeitig imposant, die Staufer Grundschule in Schongau. Ein abwechslungsreiches Lichtspiel aus Sonnenflecken und Schatten, erzeugt durch ein filigranes Glasdach und vier Reihen Velux Modular Skylights als Stufen-Lichtband-Lösung schaffen eine moderne Lichtkuppel im neuen Eingangsbereich.
Quelle: VELUX Deutschland GmbHNeue Mensa für den Bildungscampus Heilbronn

Die neue Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn ist ein architektonisches Glanzstück. Tageslicht erhält der Speiseraum über die großzügigen Glasfronten des Eingangsbereichs und einen vollverglasten Innenhof. Für die komplexe Verglasung setzten die Fassadenbauer auf Produkte aus dem Hause SCHOLLGLAS.
Quelle: Schollglas Dienstleistungs und Entwicklungsgesellschaft mbHSpace-Theater Lunar Dome

Als Veranstaltungsort für das 50-jährige Jubiläum der Apollo 11 Mission zum Mond dient ein mobiles Theaterzelt, entworfen von der Architektin Teresa Hoskyns, das bereits von außen einen eindrucksvollen Rahmen schafft. Mit seiner beachtlichen Größe für 1.600 Besucher wurde der „Lunar Dome“ als fliegender Bau konzipiert.
Quelle: formTL ingenieure für tragwerk und leichtbau gmbhErstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Im nordrheinwestfälischen Beckum errichtet die PERI GmbH aus Weißenhorn Deutschlands erstes Wohnhaus im 3D-Betondruck. Beheizt, gekühlt und belüftet wird es nach seiner Fertigstellung von der hocheffizienten Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 200-S und dem automatischen Wohnungslüftungssystem Vitovent 300-W.
Quelle: Viessmann Werke GmbH & CoDie Theaterfabrik

Die schwarz gebeizte Rohbetonfassade und die Kastenform des „Théatre Le Maillon“ erzeugen die Anmutung eines gigantischen Containerstapels. Doch im lichtdurchfluteten Inneren beeindrucken die enormen Dimensionen und die Leere, ohne einzuschüchtern. Hier zeigt sich das Gebäude hyperflexibel: Es kann sich allen möglichen Konfigurationen und Kunstformen anpassen.
Quelle: SOLARLUX GmbHWenn aus Ideen Häuser wachsen

Das Wohnprojekt „La Compostella“ in Neuwied umfasst auf über 5.500 Quadratmetern insgesamt 15 Wohneinheiten. Dabei wurde auch an die Energieeffizienz gedacht: So erreichen beispielsweise Außenwände aus KLB-Leichtbeton einen U-Wert von 0,23 W/(m²K) und reduzieren damit erheblich den Heizenergie-Verbrauch in den Häusern.
Quelle: KLB Klimaleichtblock GmbHSuper Spacer® im BaseCamp Lyngby installiert

BaseCamp Lyngby: Der skandinavische Glasverarbeiter Glaseksperten A/S trug mehrfach zur Realisierung der ambitionierten Baukonzeption des BaseCamp Lyngby bei: automatisierte Produktion der Isolierglaseinheiten, himmelsrichtungsabhängiger Glasaufbau sowie Verwendung des Warme Kante Abstandhaltersystems Super Spacer® T-Spacer™ Premium Plus.
Quelle: Edgetech Europe GmbH